Status
Für weitere Antworten geschlossen.
E

Elmar

Guest
Hallo.

Ich habe ein kleines Problem mit dem Rechner: Bei so gut wie jedem Start des Rechners überprüft der Computer die Festplatte F auf dem ich meine Music CDs speichere. Woran kann das liegen oder ist es möglich das zu unterbinden?

Viele Grüße, Elmar.

 

Harry

Well-known member
Mitglied seit
18 November 2004
Beiträge
1.242
Re: ChkDisc nach (fast) jedem Start des Rechners

Hallo Elmar,

gehe in die Systemsteuerung -> "Geplante Tasks", und schau dort mal nach, was alles aktiviert ist.

2. Möglichkeit:

Start -> Ausführen -> "msconfig" eingeben und unter "Systemstart" die Starteinträge überprüfen.

L.G.
Harry

Editiert am 19/3/2006 von Harry

 

McFly

Well-known member
Mitglied seit
5 Februar 2006
Beiträge
2.622
Re: ChkDisc nach (fast) jedem Start des Rechners

Ich habe da mehrere Ansätze gefunden.. probiers mal aus.

1. Möglichkeit:
Ich entdeckte, dass in der Windows-Registry ein Wert existiert, der den Shutdown wesentlich beschleunigt. Dieser Wert lässt Windows seine derzeit laufenden Programme wesentlich früher rausschmeissen: Anstatt nach spätestens 20 Sekunden wird ein Programm (je nach Einstellung des Users) sogar schon nach einer Millisekunde in die Windows-Jagdgründe geschickt. Das Problem hierbei ist, dass Daten in manchen Fällen nicht mehr korrekt auf die Festplatte geschrieben werden, was Windows veranlasst die Überprüfung zu starten, auch wenn nichts weiter geschehen ist. Es erkennt dann den Shutdown als plötzlichen Neustart des Rechners.

Befolgen Sie folgenden Tipp: Windows XP wesentlich schneller herunterfahren lassen

Setzen Sie alle Werte nun auf „20000 zurück. Es ist durchaus möglich, dass ein Systemtuningtool (oder Sie selbst) den Wert herunter gesetzt haben – nur wenige Seiten oder Tools erwähnen den Nachteil, der da entsteht (siehe auf jener Seite ganz unten).

2. Möglichkeit:
Geben Sie einmal in der „Eingabeaufforderung („Startmenü > „(Alle) Programme > „Zubehör) den Befehl „chkdsk D: /r ein. D steht für das Laufwerk! R steht für „Recover. Dies bedeutet, dass chkdsk lesbare Informationen aus fehlerhaften Clustern wieder repariert, was in einigen Fällen den permanenten Start des Tools stoppen konnte!

3. Möglichkeit:
Die Auslagerungsdatei beinhaltet unter Umständen den Autostarteintrag von „CHKDSK. Es ist in diesem Falle ratsam, die Auslagerungsdatei beim nächsten Systemstart löschen zu lassen. Besuchen Sie diese Seite und befolgen Sie die Hinweise, um die Auslagerungsdatei löschen zu lassen – Sie können danach aber wieder eine „0 beim betreffenden Wert eintragen, falls Sie die „PageFile beim Shutdown nicht löschen lassen möchten, denn schließlich kostet das einige Sekunden Zeit. Man benutzt die Option, damit diese Auslagerungsdatei nicht fragmentiert (Geschwindigkeitsverlust würde dies bedeuten!) oder damit Hacker den Inhalt nicht auslesen können. Es ist somit Ihr eigenes Ermessen! Sollten Sie ein gutes Defragmentierprogramm (z.B. O&O Defrag) besitzen oder Ihr Rechner wohl kaum Ziel eines Hackerangriffes sein wird, so können Sie die Option ruhig deaktiviert lassen.

4. Möglichkeit:
Der Diagnosestart für Windows XP könnte aktiviert sein. Klicken Sie auf „Start/Ausführen und wählen Sie „msconfig. Selektieren Sie hier „Normaler Systemstart, wenn etwas anderes ausgewählt ist!

5. Möglichkeit
Öffnen Sie nun erneut den Ausführen-Dialog und tragen Sie cmd ein. Es erscheint die klassische DOS-Eingabeaufforderung, in der Sie nun chkntfs /d eintippen. Mit Hilfe dieser Eingabe werden die Standardeinstellungen der Festplattenüberprüfung geladen, was durchaus zum Erfolg führen kann.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben