gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
K

knoopoxx

Guest
moin

es funktioniert mit nem kleinen aufwand:

das eigentliche problem ist ja, dass windows sich gewissermaßen selber aussperrt, da zuerst treiber vom bios für die usbplatte genutzt werden, der bootloader übernimmt, biostreiber werden entladen, kernel wird geladen -> ERST DANACH WIRD DER EIGENE USB TREIBER GELADEN (GIBT DER WERT IN "START" AN) 0 ist halt an erster stelle, 3 (default) wäre später. windows teilt die treiber auch noch in gruppen ("Group") ein, system reserved heisst vor dem kernel laden! um die treiberpriorität zu ändern müssen wir später in der registry rumfummeln.

1. wenn ihr im bios nicht von usb-hdd booten könnt gehts net (da muss "usb boot" oder sowas stehen, "boot from removeable device" etc))

2. gesamten inhalt von c: (auch versteckte dateien wie z.b. boot.ini) auf die !primäre! usbdisk-partition kopieren (klappt nur mit umweg über dos oder bartpe etc), normales windows wieder hochfahren

3. auf der externen nach windowssystem32config gehen und die datei "system" (ohne endung) mit regedit öffnen (HKLM-strang markieren!!, dann "datei->struktur laden") , einen strukturnamen wie z.b. "usbtest" is egal was eingeben

dann rechtsklick auf hklmusbtest -> suchen und nu aufgepasst !! :

usbohci = open host controller
usbuhci = universal host controller
usbehci = enhanced host controller

!! das vorkommen von usbohci, usbuhci und usbehci is bei jedem rechner anders, das heisst der eine hat 2 davon, der andere vlt nur einen von 3 usw !!

1.1 nach "usbohci" suchen. wenn in der rechten spalte ein wert namens start auftaucht wird der wert von start auf 0 gesetzt gleichzeitig taucht weiter oben "group" auf. der wert steht auf base, zu ändern in "System Reserved" . mit F3 weitersuchen!! solange bis "registrierung wurde durchsucht" erscheint (werden pro begriff ca 3-4x "start" und "group" einträge sein, die zu ändern sind)

1.2 dasselbe mit usbuhci und usbehci als suchbegriff wiederholen! anschliessend "datei->struktur entfernen"

jez lädt windows den usbtreiber schon vor dem kernel
nun im bios die bootsequenz auf die externe und win booten.
nach dem ersten booten von der usb platte überschreibt windows die werte von usbohci usw. wieder, sie müssen erneut gesetzt werden. danach ist aber endgültig ruhe!

erzählt mal obs funktioniert und vor allem obs verständlich ist!!

:lach

Editiert am 12/8/2006 von knoopoxx

Editiert am 13/8/2006 von knoopoxx

 
K

knoopoxx

Guest
Re: gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

is zu schwer oder was? ;D

 

McFly

Well-known member
Mitglied seit
5 Februar 2006
Beiträge
2.622
Re: gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

Theroretisch könntest du uns auch das erzählen :
(Münchhausen/on)"Spring aus dem Fenster und du landest, wenn du deine Jacke ausbreitest, ganz weich auf dem Strassenpflaster."
spacer.png
(Münchhausen/off)

Aber ich glaube nicht das dein Vorschlag (obwohl er gut ist , wenn er benötigt wird) auf Anklang treffen wird, denn das Risiko das es nicht funktioniert wird wohl keiner eingehen.

 
X

xpusb

Guest
Re: gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

Klopf klopf McFly, jemand zu Hause ?
spacer.png
Was sollte man denn für ein Risiko dabei eingehen ? Ausser das man seine Nerven ruiniert
spacer.png


Es funktioniert. Allerdings ist die Beschreibung möglicherweise nicht für jeden so klar. Ich musste auch erst noch ein wenig Gehinschmalz einsetzten
spacer.png
Ich habe mir also mal die Mühe gemacht und versucht es etwas ausführlicher zu beschreiben. Vor allem weil ich XP neu installieren wollte statt ein vorhandenes zu kopieren. Aber ohne Dich (nun ist knoopoxx gemeint
spacer.png
) hätte ich das bis heute noch nicht geschafft.

Windows XP Installation auf externer USB Festplatte

Nachdem ich durch mehrere Forumsbeiträge mein Problem "Windows XP von externer Festplatte booten" beheben konnte, will ich euch dies nicht vorenthalten. Obwohl "knoopoxx" die Lösung ja gefunden und beschrieben hat. Möglicherweise gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten. Ich beschreibe hier mal die, die ich auch hier gefunden habe. In diesem Beitrag beschreibt "knoopoxx" wie man dies schafft indem man das bestehende System von der internen Festplatte komplett auf die USB Festplatte kopiert und welche Registry Einträge man danach ändern muss. An dieser Stelle danke sehr für die Lösungsfindung. Die Beschreibung der Registry Einträge hat mich zu meiner Lösung geführt. Ich möchte gern XP auf der USB Festplatte neu installieren statt ein vorhandenes System zu kopieren.

Ok, hier mein Vorgehen. Ich hoffe die Beschreibung ist euch nicht zu geschwätzig
spacer.png
Aber es sollten ja möglichst viele verstehen können. Fragt sich nur wieviele es gibt die XP von einer USB Festplatte booten wollen
spacer.png
Für meine Anwendung macht es jedenfalls durchaus Sinn.

Zunächst habe ich eine neue XP Installations CD erstellt. Inklusive Service Pack 2 und der aktuellen Hotfixes. Wie man das macht ist unter
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
nachzulesen. Dadurch kann ich sicher sein das die aktuellsten USB Treiber auf der INstallations CD vorhanden sind. Die Hotfixes kann man auf die selbe Art zufügen wie das Service Pack.

Um Windows XP auf einer externen USB Festplatte zu installieren muss man, während und nach der Installation, einige Registry Einträge ändern bzw. hinzufügen. Dazu benötigt man ein laufendes XP System, auf dem Rechner an dem man von einer USB Festplatte booten möchte. Aus diesem sind die Regisrty Einträge für die USB Treiber zu exportieren. Diese findet man in "HKEY_LOCAL_MACHINE" - "System" - "CurrentControlSet". Es sollten mehrere Controlsets vorhanden sein. Man sollte jedoch das CurrentControlSet nehmen weil dort die altuelle Konfiguration enthalten ist. Hier sind zunächst aus dem Zweig "Services" alle Zweige zu exportieren die mit "usb" beginnen. Dann markiert man den Zweig "Class" im Zweig "Control". Hier sucht man nach dem "(Standard)" Wert " USB-Controller". Diesen Klassenzweig ebenfalls exportieren. Der fehlt nähmlich bei der Neuinstallation, nach dem kopieren der Dateien, in der Registry auf der USB Festplatte.
Nun kann man hergehen und mit der Installation von XP auf der USB Festplatte beginnen. Ich habe zur Vorsicht die interne Festplatte abgeklemmt und dann die Installation auf der USB Festplatte gestartet. Das läuft dann alles soweit. Bis Windows, nach dem kopieren der Installationsdateien, von der USB Festplatte booten will. Der bekannte Bluescreen. Nun klemmt man die USB Festplatte wieder ab. Klemmt die interne Festplatte wieder an und startet Windows von der internen Festplatte, auf der sich auch unsere exportierten Registry Einträge befinden. Nachdem Windows hochgefahren ist wird die USB Festplatte wieder angeklemmt.
Nun müssen die exportierten Registry Einträge in die Registry auf der USB Festplatte eingefügt werden. Man startet also regedit, markiert den Zweig "HKEY_LOCAL_MACHINE". Hier sollte man nun den "SYSTEM" Zweig aus der Registry von der USB Festplatte einfügen um ihn bearbeiten zu können. Dazu geht man in der Menüleiste von regedit auf "Datei" und "Struktur laden". In dem folgenden Dialogfenster wählt man die Datei "system" im Ordner Windows\System32\config" auf der USB Festplatte. Nachdem man auf "öffnen" geklickt hat muss man einen Namen vergeben unter dem der "SYSTEM" Zweig in der aktuellen Registry eingefügt wird. Wie zum Beispiel von knoopoxx vorgeschlagen "usbtest". Damit man hier Änderungen vornehmen kann müssen noch die Berechtigungen gesetzt werden. Den neuen Zweig "usbtest" markieren und mit der rechten Maustaste das Menü öffnen. "Berechtigungen" wählen und einen Haken bei "Vollzugriff" setzten. Bevor die exportierten Registry Einträge importiert werden können, müssen diese noch geändert werden. Am besten mit Notepad öffnen und in jeder exportierten Datei die Strings " HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\" nach " HKEY_LOCAL_MACHINE\usbtest\ControlSet001\" ändern. Das ist über die Menüfunktion "Bearbeiten" - "Ersetzten" leicht möglich. Ausserdem die Parameter, wie von knoopoxx beschrieben, ändern. Überall wo ein "Start" Wert eingetragen ist, den auf "0" setzten. Überall wo ein "Group" Wert vorhanden ist "System Reserved" eintragen. Dann können die exportierten Dateien importiert werden. Wenn die Dateien die Extension .reg tragen kann man das einfach durch Doppelklick auf diese Dateien bewirken. Nachdem alle Dateien importiert wurden muss der Zweig "usbtest" wieder aus der aktuellen Registry entfernt werden. Dies erreicht man indem man den Zweig "usbtest" markiert und in der Menüleiste "Datei" - "Struktur entfernen" auswählt. Damit sind die Registry Einträge in der Datei "system" auf der USB Festplatte geändert. Jetzt Windows wieder runterfahren, die interne Festplatte abklemmen und wieder von USB booten.
Die Installation wird nun beendet, ohne Bluscreen :). Allerdings geht der finale Reboot wieder in die Hose. Wie knoopoxx ja schon feststellen durfte
spacer.png
Also USB Festplatte wieder abklemmen. Interne Festplatte anklemmen. Windows starten. USB Festplatte anklemmen und den "SYSTEM" Zweig, wie schon bekannt, wieder in die aktuelle Registry einfügen. In allen Zweigen die mit "usb" beginnen, und sich im Zweig "usbtest" - "ControlSet001" - "Services" befinden, die Werte für "Start" und "Group" wieder auf "0" und "System Reserved" setzen. Die Struktur "usbtest" entfernen. Das wars.

Jetzt habt Ihr eine USB Festplatte auf der sich ein bootfähiges XP System befindet. Ich habe es zumindest
spacer.png


Aber wie das so ist. Es gibt hier ein Problem
spacer.png
Das System kann keine Auslagerungsdatei anlegen. Keine Ahnung warum. Er tut es einfach nicht. Habe mich durch verschiedene Foren gekämpft und auch die Microsoft Hinweise zu diesem Problem ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Das erstellen der Auslagerungsdatei über den Gerätemanager funktioniert auch nicht. Bei einem XP System auf USB Festplatte scheint es noch ein besonderes Problem mit der Auslagerungsdatei zu geben. Aber ehrlich gesagt stört mich das erstmal nicht. Die Fehlermeldung sagt das keine Auslagerungsdatei angelegt werden kann und eine temporäre verwendet wird. Da ansonsten alles läuft, gebe ich mich damit zufrieden. Falls einer von Euch das selbe Problem bekommt und eine Lösung findet, wäre es nett wenn Ihr diese hier veröffentlichen würdet. Das Auslagerungsdateiproblem tritt wahrscheinlich nur bei der Neuinstallation auf. Ob es bei der knoopoxx Variante (bestehendes System kopieren) auch auftritt weis ich nicht. Falls ja, findet er dafür möglicherweise auch noch die Lösung
spacer.png


Ok, ich hoffe das war euch nicht zu langatmig. Und nochmal Danke an knoopoxx.

Editiert am 22/8/2006 von xpusb

Editiert am 22/8/2006 von xpusb

 
F

Ferrit

Guest
Re: gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

Hallo allerseits,

auf der Suche nach einer Lösung zum Booten von USB bin ich auf Eure interessanten Beschreibungen gestossen und beim Ausprobieren gleich über einen Schritt in der Anleitung von knoopoxx gestolpert.

knoopoxx schreibt, man solle die Datei "System" mit regedit öffnen, aber das schaffe ich nicht.
Bei "öffnen mit" sehe ich nur den Editor und Regedit wird nicht angeboten.
Kann mir Jemand weiter helfen?

Ferrit

 
M

micha

Guest
Re: gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

gut gemeinter tipp... lass es dann gleich bleiben
grußmicha

 
X

xpusb

Guest
Re: gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

Hallo allerseits,

auf der Suche nach einer Lösung zum Booten von USB bin ich auf Eure interessanten Beschreibungen gestossen und beim Ausprobieren gleich über einen Schritt in der Anleitung von knoopoxx gestolpert.

knoopoxx schreibt, man solle die Datei "System" mit regedit öffnen, aber das schaffe ich nicht.
Bei "öffnen mit" sehe ich nur den Editor und Regedit wird nicht angeboten.
Kann mir Jemand weiter helfen?

Ferrit

Hallo, man kann die Datei system nicht mit reegit öffnen. Um die system datei ändern zu können muss man sie in die laufende Registry, mit einem anderen Namen einfügen. Siehe Teil meines Romans
spacer.png
:

Man startet also regedit, markiert den Zweig "HKEY_LOCAL_MACHINE". Hier sollte man nun den "SYSTEM" Zweig aus der Registry von der USB Festplatte einfügen um ihn bearbeiten zu können. Dazu geht man in der Menüleiste von regedit auf "Datei" und "Struktur laden". In dem folgenden Dialogfenster wählt man die Datei "system" im Ordner Windows\System32\config" auf der USB Festplatte. Nachdem man auf "öffnen" geklickt hat muss man einen Namen vergeben unter dem der "SYSTEM" Zweig in der aktuellen Registry eingefügt wird. Wie zum Beispiel von knoopoxx vorgeschlagen "usbtest". Damit man hier Änderungen vornehmen kann müssen noch die Berechtigungen gesetzt werden. Den neuen Zweig "usbtest" markieren und mit der rechten Maustaste das Menü öffnen. "Berechtigungen" wählen und einen Haken bei "Vollzugriff" setzten.

Viel Erfolg
spacer.png


 
X

xpusb

Guest
Re: gelöst: windows xp auf usb festplatte installieren

gut gemeinter tipp... lass es dann gleich bleiben
grußmicha

spacer.png
Auch eine Lösung
spacer.png
Zumal die registry Einträge auch später wieder mal zurückgesetzt werden. Ich habe noch nicht herrausgefunden wann das passiert. Aber manchmal lässt sich das USB Windows nicht mehr starten. Dann müssen die Registry Werte wieder neu gesetzt werden.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben