Status
Für weitere Antworten geschlossen.
R

runner43

Guest
Da ich immer wieder -wenn auch kleinere- Schwierigkeiten nach dem Wiederhochfahren aus dem stand-by zu beseitigen habe, stelle ich mir die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, die Kiste gleich ab- und bei Bedarf wieder einzuschalten. Nach dem stand-by funktionieren einige Anwendungen nicht ordentlich, weil möglicherweise interne, nicht beeinflußbare Prozesse ablaufen.

Insoweit wüßte ich gern, was dem System, d.h. der hardware, besser bekommt: Mehrfaches Ein- u. Ausschalten am Tag oder stand-by ?

Beim Einschalten denke ich primär an die zwangsläufigen "Stromstöße".

263a.png
263a.png
263a.png


 
N

Neugierde

Guest
Re: Grundsatzfrage

Hallo Runner,
Zunächst solltest du klären, welchen Standby-Modus dein Computer in Arbeitspausen aktiviert. Wenn dein Betriebssystem ACPI nutzt, kann es sein, dass deine Hard-/Softwarekombination mit dem ACPI-Modus ‘S3’, auch Suspend-to-RAM genannt, nicht zurechtkommt.
Den S3-Zustand erkennst du daran, dass der Netzteil-Lüfter sich nicht mehr dreht. Die Versorgung des Hauptspeichers und der sonst noch aktiven Komponenten übernimmt jetzt allein die 5-Volt-Standby-Leitung des ATX-Netzteils. Ausschließlich der PC-Einschalttaster, USB- und PCI-Geräte oder serielle Modems wecken den PC aus diesem Zustand. Per Maus oder Tastatur am PS/2-Port funktioniert das Wecken nur aus dem wesentlich weniger Strom sparenden S1-Modus, der speziell bei Athlon-Systemen oft gar keine wesentliche Reduzierung der Energieaufnahme bringt. Meist laufen im S1 auch alle Lüfter weiter. Aufwachprobleme aus dem S3-Modus können daran liegen, dass das Netzteil zu wenig Leistung auf der 5-Volt-Standby-Leitung bereitstellt und das RAM deshalb seinen Inhalt vergisst. Es soll manchmal sogar vorkommen, dass Netzteile im Standby-Zustand wegen des Lüfterstillstandes überhitzen. Häufig sind S3-Fehler aber auf BIOS-Bugs, schlechte Gerätetreiber oder inkompatible PCI-Steckkarten zurückzuführen. Helfen weder Treiber- noch BIOS-Updates, so kannst du nur versuchen, per BIOS-Setup den APCI-Modus S1 statt S3 zu wählen. Ist diese Option nicht vorhanden, so deaktivier den Standby-Modus bei den ‘Energieoptionen’ in der Systemsteuerung - viel mehr als das Abschalten von Monitor und Festplatten bringt der S1-Modus ohnehin meist nicht. Nutzt dein System nur APM und nicht ACPI, ist der Suspend-to-RAM-Zustand gar nicht wählbar. APM kennt nur einen Standby-Zustand ähnlich ACPI S1. Auch bei einer APM-Installation können Software-Updates helfen, oft bleibt einem aber nichts anderes übrig als das Abschalten des Standby-Zustandes.
Ich benutze selbst nie den standby Modus, sondern lasse denn PC fast durchgehend in Betrieb.
mfg
Sabine

 

Oldman

Well-known member
Mitglied seit
25 April 2004
Beiträge
75
Re: Grundsatzfrage

Nimm doch statt dem Stand-by Modus, den Ruhezustand.

 
N

Neugierde

Guest
Re: Grundsatzfrage

halloOldmann,
glaub du verwechselst da etwas, der Ruhezustand bewirkt folgendes.

Ruhezustand bedeutet, das Du ihn hochfährst und dann sagst, das er nicht runterfahren soll, sondern in den Ruhezustand wechseln soll, dabei copiert er den Arbeitsspeicher in eine Datei und geht dann aus. Wenn Du ihn wieder an machst kopiert er die Daten aus der Datei wieder in den Arbeitsspeicher und Du kannst (sofern es funktioniert) wieder an der gleichen Stelle weiterarbeiten, an dem Du den Rechner ausgemacht hast!
mfg
Sabine

 

Oldman

Well-known member
Mitglied seit
25 April 2004
Beiträge
75
Re: Grundsatzfrage

Hallo Neugierde!
Ich weis schon so ungefähr was der Ruhezustand bewirkt. Runner geht es, wenn ich ihn richtig verstanden hab, darum dass nach dem Stand-by Modus einige Anwendungen nicht mehr richtig funktionieren. Und besser als ganz ausschalten ist der Ruhezustand allemal. Und ich arbeite dort weiter wo ich aufgehört habe. (Warum sollte es nicht funktionieren)?
MfG Harald

 
N

Neugierde

Guest
Re: Grundsatzfrage

Oldmann,
im Gegensatz zum stand-by Mode (Inhalt des RAM´s wird von 5V Leitung versorgt) und weitere Teile des Boards mit Strom versorgt werden. ist im Ruhezustand der PC ganz aus, nur wird vorher der Speicherinhalt(RAM) in eine Datei auf HD kopiert.
defacto ist das nichts anderes als normales runterfahren des PC´s.
mfg
Sabine

 

Oldman

Well-known member
Mitglied seit
25 April 2004
Beiträge
75
Re: Grundsatzfrage

Neugierde!
Nur 3-5 mal so schnell wie normales herunterfahren. Und beim Hochfahren daselbe nochmal.
Zum runterfahren mit speichern, bis zum ausschalten Eine Minute und 12 Sekunden. In den Ruhezustand 19 Sekunden. Beim booten eine Minute und 2 Sekunden, aus dem Ruhezustand 19 Sekunden. Voll einsatzfähig! Also nicht ganz wie normales herunterfahren.

 
N

Neugierde

Guest
Re: Grundsatzfrage

bin mir 100% sicher du verwechselst Ruhzustand mit stand-by Modus, es kann nicht sein das speichern des RAM Inhaltes auf HD und anschließendes runterfahren schneller geht als bloßes runterfahren.
runterfahren in und aufwecken aus dem stan-by made geht sicher schneller(wenn es denn problemlos geht) , da dort nur bis aufs Ram die Komponenenten vom Stromkreis getrennt werden.
mfg
Sabine

 
A

anonymum2

Guest
Re: Grundsatzfrage

Hi runner43

Ich glaube es hat sich bis jetzt zu einem Wettbewerb im Shutdownen entwickelt.

Deine Befürchtung mit den Stromstössen ist schon richtig, aber nur bei no Name Netzteilen.
Bei einem Qualitäts-NT gibt es einen Konstantstromadapter der den Strombedarf im MilliWatt bereich aufteilt, ähnlich wie ein Anlaufstrombegrenzer. StandBy und Ruhezustand ist bei Netztwerk
betrieb eher angegracht.
Von Umweltschutz und Stromsparen spricht wohl niemand mehr.
Ist der PC aktiv, ist ein Verbrauch v. 150- 180 W fällig, Beit Stanby immer noch satte 40-50 W
Ebenso im Ruhezustand. Ist der PC aus, zieht er als Erhaltungsstrom immer noch 8 Watt.
Erst wenn er ganz vom Netz getrennt ist wird der Strom nur noch von der Pufferbatterie geliefert. Es ist bestimmt nicht schlimm,den Rechner ca 2 x am Tag zu starten.und beim Runterfahren sollte eine längere Zeit nicht stören. Jaedes Zwangsrunterfahren ( um Zeit zu
sparen; ist auch mit Nebenwirkungen verbunden evtl. Datenverlust.

Viele Grüsse rolfpower

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben