Re: Grundsatzfrage
Hallo Runner,
Zunächst solltest du klären, welchen Standby-Modus dein Computer in Arbeitspausen aktiviert. Wenn dein Betriebssystem ACPI nutzt, kann es sein, dass deine Hard-/Softwarekombination mit dem ACPI-Modus ‘S3’, auch Suspend-to-RAM genannt, nicht zurechtkommt.
Den S3-Zustand erkennst du daran, dass der Netzteil-Lüfter sich nicht mehr dreht. Die Versorgung des Hauptspeichers und der sonst noch aktiven Komponenten übernimmt jetzt allein die 5-Volt-Standby-Leitung des ATX-Netzteils. Ausschließlich der PC-Einschalttaster, USB- und PCI-Geräte oder serielle Modems wecken den PC aus diesem Zustand. Per Maus oder Tastatur am PS/2-Port funktioniert das Wecken nur aus dem wesentlich weniger Strom sparenden S1-Modus, der speziell bei Athlon-Systemen oft gar keine wesentliche Reduzierung der Energieaufnahme bringt. Meist laufen im S1 auch alle Lüfter weiter. Aufwachprobleme aus dem S3-Modus können daran liegen, dass das Netzteil zu wenig Leistung auf der 5-Volt-Standby-Leitung bereitstellt und das RAM deshalb seinen Inhalt vergisst. Es soll manchmal sogar vorkommen, dass Netzteile im Standby-Zustand wegen des Lüfterstillstandes überhitzen. Häufig sind S3-Fehler aber auf BIOS-Bugs, schlechte Gerätetreiber oder inkompatible PCI-Steckkarten zurückzuführen. Helfen weder Treiber- noch BIOS-Updates, so kannst du nur versuchen, per BIOS-Setup den APCI-Modus S1 statt S3 zu wählen. Ist diese Option nicht vorhanden, so deaktivier den Standby-Modus bei den ‘Energieoptionen’ in der Systemsteuerung - viel mehr als das Abschalten von Monitor und Festplatten bringt der S1-Modus ohnehin meist nicht. Nutzt dein System nur APM und nicht ACPI, ist der Suspend-to-RAM-Zustand gar nicht wählbar. APM kennt nur einen Standby-Zustand ähnlich ACPI S1. Auch bei einer APM-Installation können Software-Updates helfen, oft bleibt einem aber nichts anderes übrig als das Abschalten des Standby-Zustandes.
Ich benutze selbst nie den standby Modus, sondern lasse denn PC fast durchgehend in Betrieb.
mfg
Sabine