Kommunikation zwischen Host und (Microsoft) Virtual PC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
L

little-x

Guest
Hallo,

auf meinem Laptop (XP) ist Microsoft Virtual PC installiert, und es ist ein XP-System, welches darin problemlos läuft.

Der Laptop ist meistens offline (keine Internet-Verbindung); ich programmiere damit immer z.B. im Zug. Jetzt wäre es toll, wenn ich aus dem "Host-Rechner" auf den virtuellen Rechner zugreifen kann.

Was ich brauche, ist die Möglichkeit, vom Host auf den virtuellen Rechner übers "Netzwerk" zuzugreifen (Dateitransfer geht schon, aber darum geht's hier nicht). Sprich, z.B. einen Ping abzusetzen, vom Host auf den virtuellen. Das Problem ist nur, wie Eingangs erläutert, gibt es gar kein "Netzwerk". Insofern auch keine IP-Adressen (außer irgendwelche von Windows generierten).

Konkret muss folgendes klappen:
1) Annahme: Der Host hat von mir aus den Namen LAPTOP.
Der virtuelle PC hat den Namen VIRTUELL.
2) Ich öffne in LAPTOP das Kommandozeilenfenster und gebe ein:
ping VIRTUELL. Dieser soll natürlich erfolgreich sein.
3) Ich öffne in VIRTUELLdas Kommandozeilenfenster und gebe ein:
ping LAPTOP . Dieser soll natürlich erfolgreich sein.
Wobei 2) aber am wichtigsten ist.

Geht das überhaupt?

Vielen Dank!

 
M

McMoor

Guest
Hi Little,

versuchs mal mit MS Loopback Adapter.
Bin mir allerdings nicht mehr sicher ob man dann doch nicht noch eine aktive Netzkomponente
braucht (Switch, Hub...die gibts auch in Mini-Ausführung)

Ein Loopback-Adapter ist eine virtuelle Netzwerkkarte. Der Loopback-Adapter empfängt alle Daten die er sendet sofort wieder.

Loopback-Adapter werden benötigt, damit Clients auf Server zugreifen können, die auf dem selben System laufen. Um einen lokalen Webserver zu betreiben wird ein Loopback-Interface benötigt.

TCP/IP reserviert das IP-Netz 127.0.0.0/8 für Loopback-Interface. Für das erste Loopback wird oft die IP-Adresse 127.0.0.1 verwendet.

Auf Unix- und Linux-Systemen wird die erste Loopback-Schnittstelle lo oder lo0 genannt. Das Kommando ifconfig zeigt Informationen dazu an:

[mk]# ifconfig
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

Über ein Ping auf die Loopback-Adresse kann die Funktion des TCP/IP-Stacks überprüft werden. Unter Windos muß der Loopback-Adapter extra eingerichtet werden.

Manuelle Installation
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Microsoft Loopbackadapter in Windows XP manuell zu installieren: 1. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Systemsteuerung.
2. In der klassischen Ansicht klicken Sie im linken Fensterbereich der Systemsteuerung auf Zur Kategorieansicht wechseln.
3. Doppelklicken Sie auf Drucker und andere Hardware, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich unter Siehe auch auf Hardware, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
5. Klicken Sie auf Ja, die Hardware wurde bereits angeschlossen und dann auf Weiter.
6. Klicken Sie am Ende der Liste auf Neue Hardware hinzufügen. Klicken Sie dann auf Weiter.
7. Klicken Sie auf Hardware manuell aus einer Liste wählen und installieren (für fortgeschrittene Benutzer) und anschließend auf Weiter.
8. Klicken Sie auf Netzwerkadapter, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
9. Klicken Sie im Feld Hersteller auf Microsoft.
10. Klicken Sie im Feld Netzwerkadapter auf Microsoft Loopbackadapter, und klicken Sie auf Weiter.
11. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Viel Glück

McMoor

[SIZE=8pt]Edit: Also wenn du schon einen Text hier reinkopierst, dann aber bitte mit Verweis auf den originalen Artikel, denn ansonten kann man ordentliche Strafen kassieren. Hier mal ein Verweis auf das Original[/SIZE]

[SIZE=8pt]
[/SIZE]

[SIZE=8pt]
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
[/SIZE]

[SIZE=8pt]
[/SIZE]

[SIZE=8pt]Danke[/SIZE]

[SIZE=8pt]
[/SIZE]

[SIZE=8pt]MfG Supersani[/SIZE]

[SIZE=8pt]
[/SIZE]

[SIZE=8pt][/SIZE]

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben