Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sini1

Well-known member
Mitglied seit
24 März 2008
Beiträge
1.381
re

Hallo

Darf ich dich drann erinnern das hier alles auf kostenlose und freiwillige Basis passiert, niemand zu irgendeiner Antwort und Hilfestellung gezwungen ist?

Also anstatt hier einen auf klug zu machen und die Leute hier anzupöbeln,solltest du für jede Hilfe dankbar sein die du bekommst.

Denn es steht dir frei zu weiter in diesem Forum zu bleiben oder zu gehen.

Auch ich verfasse Artikeln für Winpower die dann auf der Startseite zu lesen sind, und manchmal ist alles weg aus welchen Gründen auch immer.
Aber dafür gibt es nunmal denn Editor. Alles reinkopieren und wenn alles weg ist, erspart man sich die doppelte Arbeit.

Und nun beruhigen sich die Gemüter wieder und wir werden wieder sachlich.

Und dieses Rechtsanwalt a.D. ist hier völlig fehl am Platz da nicht dein Beruf hier von Interesse ist,sondern dein Problem.

MFG: Pennywise

 

Pit87

Well-known member
Mitglied seit
9 November 2008
Beiträge
521
Meine Formatiereinrichtung auf windos-XP ist genau so, wie bei silberstein beschrieben. Bei meinem früheren Betriebssystem konnte man umstellen auf 700.

harantw

Genau auf diesen Aspekt hatte ich doch schon hingedeutet. Weil Win XP dei seiner Formatierung keine 700KB Disks als Auswahl hat.

Wenn dus in der Eingabeaufforderung formatierst klappt es mit diesen Disks problemlos.

Also Disk rein ins Laufwerk. Dann in die Eingabeaufforderung und den Befehl eingeben. format***: und mit ja bestätigen bei *** musst du dein Diskettenlaufwerk eingeben und die Disk wird wie gewollt formatiert.

Gruss Peter

 
H

harantw

Guest
An McGee und an die anderen Nutzer, die es angeht:

Ich musste davon ausgehen, dass durch die direkte Antwort an Sie und Ihre darauf erfolgte Erklärung meine Einstellung zum Punkt "Rechtsanwalt a.D" akzeptiert wordeb sei.

Aber was soll´s? Noch einmal :

Ich verwende die genannte Bezeichnung nicht, um mich hervorzuheben. Es hat sich in zahlreichen Fällen gezeigt, dass Adressaten sich mehr Mühe bei der Beantwortung meiner Fragen geben, wenn sie merken, dass sie mit einem Anwalt korrespondieren. Die Angabe der Berufsbezeichnung hat mir schon so manches Nachfrageschreiben erspart. Die Kenntnis meines Berufs führt dazu, dass sich der Schriftverkehrspartner bei den oft kniffligen Themen exakter ausdrückt. Ist das nicht nachvollziehbar?

Ganz gleich, wie man darüber denkt: Ich werde so fortfahren wie bislang.

Die Bezeichnung "Rechtanwalt a.D. darf sehr wohl verwendet werden.

Gruß

harantw

 

Sini1

Well-known member
Mitglied seit
24 März 2008
Beiträge
1.381
re

Hallo

Es steht hier nicht zur Debatte welchen Titel/Beruf du hast oder auch nicht.

Denn ich bin nicht so gebildet wie du und kann mich auch sehr gut ausdrücken oder mit Worten umgehen.

Du jedoch stellst deinen Titel in denn Vordergrund und das ganze kommt dann so rüber als wärst du was besseres als manch anderer hier. (abgesehen von denn Rechtschreibfehlern ;))

Da wir aber das Thema nicht ausbreiten wollen, und dein Status/Beruf hier nichts verloren hat,möchte ich dich bitte dich auf dein Problem zum Konzentrieren und die Diskussionen wie Redegewandt du bist oder welchen Titel du hattest oder hast auszulassen.

Nur weil jemand seinen Beruf hinschreibt, bedeutet das noch lange nicht das man sich extra Mühe macht jemanden zu helfen. Hier wird jeder gleich behandelt!

Das Thema ist für mich erledigt.

MFG: Pennywise

 

silberstein

Well-known member
Mitglied seit
22 Juli 2008
Beiträge
281
Hallo harantw,

Deinem letzten Beitrag und Wikipedia entnehme ich nun, dass Du
3,5-Zoll-Disketten des Formats DD (Kapazität 720 KB),
Erscheinungsjahr 1984, formatieren willst.

Habe einmal meinen alten PC mit Windows 95 hochgefahren.
Hier ist es so wie Du es von Deinem alten Betriebssystem kennst.
Klicke ich im Explorer mit der rechten Maustaste
auf das Disketten-Symbol, so wird unter 'Formatieren...'
auch die Kapazität 720 KB angeboten. Damit würde es also
funktionieren, wenn man eine DD-Diskette verwendet.
Mit meiner HD-Diskette kam zunächst eine Fehlermeldung.
Darauf überklebte ich die Öffnung rechts (links befindet
sich der Schreibschutz-Schieber) oben und unten mit einem
Klebeetikett (nur oben reicht nicht).
Danach wurde die Diskette mit 720 KB formatiert.
Die Formatierung funktioniert auch unter DOS
(siehe Programme -> MS-DOS-Eingabeaufforderung) mit dem
Befehl: format a: /F:720

Unter XP findet man DOS unter 'Zubehör -> Eingabeaufforderung')
Gibt man hier den Befehl format a: /F:720 ein, so kommt
die Fehlermeldung: 'Unzulässiger Parameter'
Aber eine mit 720 KB formatierte Diskette kann der Explorer von XP
lesen.
Um Deine Disketten mit 720 KB mit Deinem XP-Rechner zu formatieren,
müsstest Du also Deinen PC nur zum Zweck der Formatierung
von einer Diskette booten (z.B. mit DOS oder Startsystem Win95)
und dann die Diskette mit dem Befehl: format a: /F:720 formatieren.

Silberstein

 

silberstein

Well-known member
Mitglied seit
22 Juli 2008
Beiträge
281
Noch eine Ergänzung zu meinem letzten Beitrag.

Wie Pit87 schon schrieb genügt für das Formatieren einer
DD-Diskette unter DOS von XP der Befehl format a:

Nur wenn harantw eine HD-Diskette mit 720 KB formatieren will,
müsste er auf dem XP-Rechner von Diskette booten (z.B. DOS)
und zum Formatieren den Befehl format a: /F:720 eingeben.

 

silberstein

Well-known member
Mitglied seit
22 Juli 2008
Beiträge
281
Die hoffentlich letzte Ergänzung zu meinem letzten Beitrag.

Muss mich noch etwas korrigieren. Das Booten des XP-Rechners
von Diskette mit einem älteren DOS ist nicht erforderlich um
aus einer HD-Diskette eine DD-Diskette zu erzeugen.

Damit hat harantw eine bequeme Möglichkeit unter XP
aus beliebigen Disketten (DD oder HD) eine mit mit 720 KB
formatierte Diskette zu erzeugen und der Formatierungsvorschlag
von Pit87: format a: ist 100 %-ig korrekt.

Vorschrift
-Aufruf von Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Eingabeaufforderung

-Einlegen Diskette in das LW und immer format a: Enter eingeben

.aus DD-Diskette entsteht DD-Diskette
.aus HD-Diskette mit zugeklebter Öffnung entsteht DD-Diskette
.aus DD-Diskette, die aus HD-Diskette entstanden ist entsteht nach
Beseitigung der Verklebung wieder eine HD-Diskette.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben